Speisekarte
Mehrere Faktoren bestimmen die beste Kette für die jeweilige Situation. Obwohl verschiedene Ketten unterschiedliche Einsatzzwecke haben, muss jede Kette für optimale Leistung gewartet und gepflegt werden. Dazu gehört auch das korrekte Schärfen und Einstellen. Eine gut sägende Kette erzeugt große Holzspäne. Sie werden den Unterschied spüren. Wenn wir über Ketten sprechen, ist es hilfreich, die verschiedenen Eigenschaften zu kennen. Halbmeißelketten bieten in den meisten Fällen eine hervorragende Gesamtleistung und müssen weniger oft geschärft werden als Vollmeißelketten.
Dieser Artikel erläutert Ihnen die wichtigen Merkmale einer Sägekette und vermittelt Ihnen das richtige Wissen für die Auswahl der richtigen Kette für Ihre Säge.
Bei Hartholz beispielsweise ist ein Vollmeißel die aggressivste Schneidoption. Dieser Meißel hat einen 90-Grad-Winkel und eine quadratische Form. Aufgrund seines aggressiven Schnitts hält der Vollmeißel jedoch bei Hartholz oder in schmutzigen Schneideumgebungen nicht lange. Daher ist in solchen Schneideumgebungen ein höherer Wartungsaufwand der Kette erforderlich. Viele Anwender bevorzugen eine Halbmeißelkette gegenüber einem Vollmeißel, da diese länger scharf bleibt und länger scharf bleibt.
Bei der Verwendung längerer Sägeschienen (81 cm und länger) stößt man häufig auf die sogenannte Kettensäge mit übersprungenen Zähnen. Diese Methode ist beim Querschneiden oder Fräsen beliebt. Die Kette kann die durch die Säge laufenden Späne dank der geringeren Anzahl an Schneidzähnen entfernen. Hätte die Kette die Standardanzahl an Schneidzähnen statt der reduzierten, würde sie aufgrund der durchgezogenen Spänemenge zum Verklemmen und Ziehen neigen. Die Reduzierung der Schneidzähnezahl hat den Vorteil, dass der Zug reduziert wird und somit weniger Kraft für den jeweiligen Schnitt benötigt wird.
Randbemerkung: Die Kettengeschwindigkeit wird durch die Dicke des Kettenglieds, das Teilungsgewicht, die Kettenstärke, die Schwertlänge und die Kettenlänge beeinflusst. Sie benötigen mehr Kraft, um ein längeres, dickeres und schwereres Kettenglied durch das Holz zu ziehen, was die Kettengeschwindigkeit verringert.
Der größte Unterschied zwischen einer akkubetriebenen und einer benzinbetriebenen Säge ist die Hubraum-Äquivalenz. Beispielsweise kann eine brandneue akkubetriebene Kettensäge einer benzinbetriebenen 35-cm³-Kettensäge entsprechen. Es hängt alles von der Leistung der jeweiligen Kettensäge ab. Achten Sie darauf, eine flachere oder leichtere Kette zu verwenden, um eine optimale Leistungseffizienz zu gewährleisten. Akkubetriebene Sägen liegen in der Regel im unteren Hubraum-Spektrum.
Sägeketten bestehen aus wenigen Metallkomponenten. Die Komplexität liegt in der erforderlichen Produktionsgeschwindigkeit und den benötigten Kettengliedern. Alle Kettenteile wie Treibglied, Schneide, Niet usw. haben unterschiedliche Spezifikationen und erfordern daher zahlreiche Anpassungen. Der Prozess umfasst verschiedene Wärmebehandlungen sowie Beschichtungs- und Plattierungsvorgänge. Die Herstellung einer Sägekette ist recht komplex, weshalb weltweit nur wenige Hersteller solche Ketten herstellen.
Hinweis: Jeder Kettenhersteller hat seine eigenen Codierungsspezifikationen und Metallbehandlungen.